Bild von 1957, Menschen beim Kochen

Historie

Burgis Pop-Up-Store inklusive Foodtruck

2024

Burgis stärkt Stellung in Franken. Auf dem Gelände der Brauerei Schanzenbräu in Nürnberg hatten wir kurz vor Weihnachten einen Pop-Up-Store inklusive Foodtruck eröffnet, der 3 Monate lang super angenommen worden ist.

Roundies-Burger

2024

Burgis nimmt erstmals als Burger-Spezialist teil. Mit den Roundies waren wir beim Champions Burger Festival mit unserem Roundies Burger präsent - und konnten den viertbesten Burger in der Bundesrepublik stellen.

Burgis Roundies in einem Burger

2024

Unsere beiden Neuprodukte betreten die große Bühne. Die Roundies, ein Taler aus Kartoffelteig, und Herzelinos, geformte Mini-Herzen aus Knödelteig, sind bundesweit erhältlich.

Burgis-Produktionsmaschine wird platziert

2023

Investition in neue Produktlinie: Für unsere Neuprodukte haben wir unsere Linie 5 angeschafft. Dort produzieren wir künftig geformte und vorgegarte Produkte - ein Meilenstein für die Zukunft.

Ein rot-gelbes Burgis Auto

2023

Knödelliebe wird sichtbar: An unserer Firmenfassade und auf Deutschlands Straßen – unser Logo findet sich nun auf zwei Leuchtreklamen am Firmengelände vor. Auch ein stylischer Feuerwehrbus wurde mit Graffiti besprüht und dient als auffällige Werbefläche und knödeliges Transportmittel.

Solarplatten auf dem Dach

2022

Nachhaltige Investitionen: Neben Photovoltaik-Anlagen für unser Kartoffellager in Mühlhausen sowie einer Erweiterung der Anlage an unserem Neumarkter Hauptsitz, haben wir auch in ein Spitzenlastmanagement-Programm für Strom investiert.

Logo 50 Jahre Knödelliebe

2021

50 Jahre Burgis und starke Vertriebswege in der Pandemie: Nachdem sich unser Knödelretter-Werksverkauf stark etabliert hat, haben wir uns dafür entschieden, unseren Werksverkauf mit einem professionellen Kühlraum sowie einer zusätzlichen Verkaufsfläche auszustatten. Auch über unseren Shop sind unsere Produkte fortan zu erwerben. Wegweisende Schritte zu unserem 50-jährigen Firmenjubiläum.

Burgis Verkauf

2020

Burgis eröffnet seinen Knödel-Retter Werksverkauf. Hier werden Produkte angeboten, die zwar noch problemlos verzehrt werden können, aber aufgrund eines zu kurzen Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr vom Einzelhandel abgenommen werden.

Knödelliebe Alm Burgis

2020

Die Knödelliebe-Alm steht: künftig werden in alpenländischem Flair Tagungen und Veranstaltungen der Firma Burgis abgehalten.

Burgis Luftaufnahme des Grundstücks

2019

Nach der Testphase Ende 2018 läuft die Knödel-Produktion auf Hochtouren. Neben den Knödelklassikern wird stetig an Produktentwicklungen und Produktneuheiten gearbeitet, um dem Motto Knödelspezialist gerecht zu werden.

Knödelrollen

2018

Endlich ist es soweit: Inbetriebnahme des neuen Werkes am Kartoffelweg 1 in Neumarkt. Eine hochmoderne, ressourcensparende, effiziente Knödelproduktion wird nach nur einjähriger Bauzeit entstehen. Auf über 8.000 qm werden ausschließlich frische und tiefgekühlte Kloßteige und Knödel für den Lebensmittelhandel und Großküchen produziert.

Burgis Kartoffellager

2017

Burgis investiert in Qualität: Es entsteht eine zusätzliche Halle für die neue Kartoffelaufbereitungsanlage in Mühlhausen. Alle Burgis-Kartoffeln werden dort gewaschen, sortiert, poliert und von Hand verlesen. Das Werk Neumarkt wird von hier mit ausschließlich allerbesten Speisekartoffeln versorgt. Bessere Kartoffelqualität geht nicht.

Neues und altes Logo von Burgis

2017

Die Innovationsführerschaft von Burgis wird nun auch im neu gestalteten Logo sichtbar. Der Leitspruch „Knödelliebe“ wird von allen Mitarbeitern gelebt und spricht für sich. Burgis spezialisiert sich und produziert ab jetzt ausschließlich Kloßteige und Knödel.

Spatenstich bei Burgis

2017

Burgis 2.0: Im März findet u.a. mit Minister Helmut Brunner der offizielle Spatenstich für den Neubau des Büro- und Produktionsgebäudes von Burgis statt. Burgis bleibt seiner Heimat Neumarkt treu, wechselt lediglich den Standort innerhalb der Stadtgrenzen. Damit wird das Familienunternehmen langfristig den stetig steigenden Anforderungen der modernen Lebensmittelproduktion gerecht und kann zukünftig auf Veränderungen der Ernährungswirtschaft schnell reagieren.

Kloß mit Soß

2016

Endes des Jahres entschließt sich die Geschäftsführung zur konsequenten Positionierung als Knödelspezialist und besinnt sich damit auf das innovative Ursprungsprodukt. Knödel stehen im Fokus des Sortimentes, und das Erscheinungsbild der Marke Burgis wird überarbeitet.

Oktoberfest 2013

2015

Wer auf dem Münchner Oktoberfest einen Knödel isst, hat mit großer Wahrscheinlichkeit einen Burgis-Knödel auf dem Teller. Denn zwei Drittel der Wiesnzelte beziehen ihre Knödelspezialitäten vom Oktoberfestlieferanten Burgis. Als Familienunternehmen kommt Burgis den Wünschen der Kunden nach und produziert auch nach den Geheimrezepturen der Wiesnwirte.

Burgis Kartoffelakademie

2015

„Wissen und Genuss“ wird in der hauseigenen Kartoffelakademie vermittelt. Im Show- und Eventraum werden viele interessante Veranstaltungen für Großkunden, Partner und Freunde durchgeführt. Ob Bloggerevent, Kartoffelschulung oder Vertriebstagung – in der Kartoffelakademie geht’s rund.

Vertriebsmannschaft Burgis

2014

Ausbau der Vertriebsmannschaft für LEH, C+C und Großverbraucher für eine flächendeckende Betreuung.

Oktoberfest Menü Kartoffelknödel mit Krustenbraten

2013

Burgis goes Wiesn: Erstmals werden Bierzelte auf dem Münchner Oktoberfest mit Burgis-Knödeln und -Kloßteig versorgt. Mittlerweile ist Burgis, durch die verpackungslose Belieferung, ein wichtiger Partner der Wiesnwirte geworden.

Kartoffelfeld Vertragspartner

2012

Das Thema Regionalität ist nun in den Köpfen der Verbraucher. Sie fragen bewusst nach heimischen Produkten. Burgis lässt sich mit „Geprüfte Qualität – Bayern“ Brief und Siegel für Kartoffelspezialitäten der Spitzenklasse geben. Als erstes Kartoffel verarbeitendes Unternehmen erhält es die Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Entscheidung, ganzjährig ausschließlich bayerische Kartoffeln zu verwenden, fällt den heimatverbundenen Inhabern leicht.

Produktion geformte Klöße

2011

Mit einer Investition von über drei Millionen Euro werden Burgis-Innovationen wie die frischen, geformten Knödel vorangetrieben. Burgis wird nationaler durch den aktiven Aufbau des Gastrogeschäfts. Großverbraucher und die Gastronomie werden bundesweit über den Fachhandel beliefert und durch Burgis-Fachberater, allesamt ausschließlich Köche, betreut.

Burgis Historie Geschäftsführung

2010

Generationenwechsel bei Burgis: Die Kinder der Burgis-GmbH-Gründer übernehmen die Verantwortung ihrer Väter – Christina Dietmayr für den kaufmännischen Bereich, Personal, Produktion und Technik und Timo Burger, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Logistik. Burgis-Markenaufbau, Sortimentsstraffung, Umstellung auf externe Logistik und Aufbau einer starken Vertriebsmannschaft werden konsequent umgesetzt.

Burgis - Kartoffellager

Ab 2000

Nachdem 1995 die zweite Lagerhalle gebaut wurde, halten schnelle Veränderungen auf den deutschen Märkten den Neumarkter Familienbetrieb in Atem. Discounter dominieren die Preise, und durch den Werbeslogan „Geiz ist geil“ setzt ein stetiger Preiskampf in der Lebensmittelbranche ein. Burgis lässt sich nicht beirren, verändert sich stetig und passt das Sortiment dem Markt an.

Kartoffelpflanze am Feld

1989

Da in der Oberpfalz der Ursprung des deutschen Kartoffelanbaus ist, liegt die Gründung der „Stullner Erzeugergemeinschaft für Qualitätskartoffeln“ bei Schwandorf auf der Hand. Im gleichen Jahr wurde in Mühlhausen/Sulz die erste Burgis-Lagerhalle gebaut.

Kartoffel Abladung

1988

Viel Knödelteig braucht viele Kartoffeln und die brauchen Platz: Um eine Halle mit besten Bedingungen zur Langzeitlagerung schaffen zu können, wird ein Grundstück in Mühlhausen/Sulz gekauft.

Kartoffelpflanze

1987

Regionale Kartoffeln für regionale Knödel - die benachbarten Landwirten schlossen sich in der Erzeugergemeinschaft Neumarkt zusammen. Das traditionelle Wissen rund um die Kartoffeln kommt beim regionalen Anbau bestens zum Einsatz.

Luftbild von Neumarkt

1986

Turnen und Knödeln heißt es am neuen Standort von Burgis im Herzen von Neumarkt. Das neue Zuhause ist der „Paladin“-Milchhof. Da das Gebäude viel zu groß für die Produktion von Knödel- und Kartoffelspezialitäten ist, entsteht auf der vermieteten Fläche das erste große Fitnessstudio von Neumarkt.

Burgis Historie Parkplatz und Burgis LKW

1978

Burgis wächst: Im Rahmen einer Zwangsversteigerung kann ein Kartoffel verarbeitender Betrieb in Allersberg (Mittelfranken) übernommen werden. Erstmals wird der frische „Burgis Kloßteig fix & fertig“ produziert. Zu dieser Zeit entstehen die ersten Supermärkte und werden mit Burgis-Produkten durch den eigenen Fuhrpark beliefert.

Historisches Bild aus der Burgis Backstube von 1978

1971

Benno Weiß und sein Schwager Heinrich Burger übernehmen die Kloßproduktion und gründen die Burgis GmbH in Burggriesbach. Der Gründungsort steht Pate für den Namen „Burgis“. In sehr einfachen Verhältnissen wird in Miele-Wäscheschleudern und Metzgereimaschinen zum ersten Mal „Burgis roher Kloßteig - tiefgekühlt“ fabriziert. Durch die Direktbelieferung der „blauen Rolle“ an Gaststätten und Metzgereien wird der halb fertige Kloßteig zu einer festen Größe im Nürnberger Raum.

Historische Knödelzubereitung bei Burgis

1963

Während des Wirtschaftswunders gibt es zunehmend weniger Menschen, die Waldbeeren und Pilze sammeln, und die Familie sucht Alternativen für die Produktion. Die gute Seele der Familie, Theresia Raab, auch Raab Resl genannt, die Urgroßmutter von Christina Dietmayr und Timo Burger, hat die Idee, „halb fertigen“ Kloßteig herzustellen. Der sogenannte rohe, tiefgekühlte Berchinger Kloßteig kann im Haushalt durch gekochte Kartoffeln ergänzt und zu Knödeln geformt werden. Das zeitraubende und anstrengende Schälen, Reiben und Auspressen der Kartoffeln entfällt, was eine deutliche Erleichterung bei der Zubereitung der sonntäglichen Beilage, dem Kartoffelknödel, ist. So zeigt sich die Burgis GmbH bereits in den Kinderschuhen innovativ, ein Motto, dem sie bis heute treu geblieben ist.

Bild von 1957, Menschen beim Kochen

1957

Eine Generation später gründet der Großvater Ludwig Weiß sein eigenes Unternehmen und konserviert weiterhin Waldfrüchte aus den Oberpfälzer Wäldern. Mit der Gründung der Ludwig Weiß GmbH zieht die Familie von Nabburg nach Berching.

Historische Konserven Zubereitung

1929

Wolfgang Weiß, der Ururgroßvater der heutigen Burgis-Geschäftsführung, übernimmt die Ehmann & Söffing KG aus Cham und konserviert Waldfrüchte, Gurken, Sellerie und Spargel in Nabburg. Gemeinsam mit den Söhnen Ludwig und Wolfgang jun. wird die Wolfgang Weiß Waldfrucht Konserven KG in Nabburg/Oberpfalz bis 1956 fortgeführt. Nicht etwa Knödel oder Kartoffeln, sondern Pilze in Dosen und Preiselbeeren in Gläsern sind die Hauptprodukte der handwerklichen Produktion. Seither beschäftigt sich die Familie mit der Produktion und dem Vertrieb von Convenience-Produkten.

Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.