
Knödel kochen – So gelingen sie garantiert
Mit diesen Tipps werden eure Knödel perfekt
Kartoffelknödel kochen – aber richtig! Wer einmal selbstgemachte Knödel genießen möchte, sollte ein paar Dinge beachten, damit sie nicht zerfallen oder zu fest werden. Aber keine Sorge: Mit unseren Tipps gelingt euch das Knödel kochen garantiert! Egal, ob ihr frische oder fertige Knödel kochen möchtet – wir zeigen euch die richtige Kochzeit, wann die Knödel fertig sind und wie ihr sie perfekt zubereitet.
Gut zu wissen: Knödel steigen beim Kochen an die Wasseroberfläche – aber warum? Das erfahrt ihr weiter unten!
Knödel richtig kochen – die Basics
Zum Knödel kochen braucht man eigentlich nicht viel: Burgis Knödel wie z. B. die beliebten Sonntagsknödel, einen Topf, Wasser und etwas Salz. Bevor es ans eigentliche Knödel kochen geht, gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten:
Tipps für perfekte Knödel:
- Einen großen, breiten Topf verwenden. Darin haben die Knödel ausreichend Platz.
- Salz ja oder nein? Das hängt von der Knödelart ab: Für Kartoffelknödel mit Salz im Teig reicht normales Wasser. Bei Semmelknödeln darf es leicht gesalzen sein. Wenn ihr euch jetzt fragt, wie viel Salz ihr verwenden sollt, dann könnt ihr das mit einem kleinen Tipp selbst herausfinden. Salzt das Wasser ein wenig und probiert dann mit einem kleinen Löffel. Wenn es leicht salzig schmeckt, dann ist es perfekt zum Knödel zubereiten geeignet.
- Knödel immer in siedendem Wasser garen, nicht kochendem, das Wasser sollte leicht wallen, aber keine starken Blasen schlagen. Nach ca. 25 Minuten bei geringer Wärmezufuhr sind sie fertig gegart.

Warum steigen Knödel beim Kochen an die Oberfläche?
Ein klassisches Zeichen, dass eure Knödel fertig sind: Sie steigen nach oben. Aber warum? Während des Garens verdunstet ein Teil des Wassers im Inneren des Knödels und kleine Luftblasen entstehen. Dadurch wird der Knödel leichter und schwimmt an der Oberfläche. Wichtig ist nun, dass die Knödel vorsichtig aus dem Wasser gehoben werden. Eine Gabel ist dafür nicht geeignet. Verwendet am besten eine Schaumkelle, bei der das Wasser abfließt.
Kartoffelknödel kochen – Schritt für Schritt
Je nach Art der Knödel unterscheidet sich die Zubereitung etwas.
Frische Kartoffelknödel kochen – So geht’s
- Wasser aufsetzen und leicht zum Sieden bringen.
- Knödel vorsichtig ins Wasser legen – nicht zu viele auf einmal.
- Kochzeit: Je nach Größe dauert das Knödel kochen 20–30 Minuten.
- Sobald die Knödel oben schwimmen, noch 5 Minuten ziehen lassen.
- Mit einer Schaumkelle herausnehmen und servieren.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr auch in diesem Video:
Tiefgekühlte Knödel kochen – Der beste Weg
- Nicht auftauen! Die Knödel direkt ins siedende Wasser geben.
- Bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten gar ziehen lassen.
- Wenn sie oben schwimmen, sind sie fertig.
Wann sind Knödel fertig? Der richtige Garpunkt
- Ein fertiger Knödel ist elastisch, aber nicht zu fest.
- Einfach mit einem Löffel leicht draufdrücken – gibt er nach, ist er perfekt.
- Im Zweifel einen Knödel herausholen und anschneiden.
Knödel kochen: Modern im Thermomix
Knödel lassen sich auch wunderbar mit modernen Küchengeräten wie dem Thermomix zubereiten – schnell, unkompliziert und besonders schonend. Dank des Dampfgarsystems werden die Knödel gleichmäßig gegart und bleiben schön fluffig.
Für eine Packung Knödel:
✅ 600 ml Wasser in den Mixtopf geben
✅ Den Varoma mit den Knödeln aufsetzen
✅ 30 Minuten bei Varoma, Stufe 1 garen lassen
So gelingen euch perfekte Knödel im Thermomix – ganz ohne Kochtopf!
Tipp: Probiert unsere Knödel-Rezepte für den Thermomix aus: zum Beispiel Schweinebraten mit Bierdampfkruste und Knödel oder Rindergulasch mit Oktoberfestknödeln – ein echter Genuss!
Fertige Knödel kochen – So einfach geht’s
Manchmal muss es schnell gehen. Fertige Knödel kochen ist besonders einfach:
- Kühlregal-Knödel, wie unsere Knödelinos®: Diese nur für 15–20 Minuten ins siedende Wasser geben oder ohne Vorkochen in der Pfanne zubereiten
- Gekochte Knödel aufwärmen: In der Mikrowelle oder in Scheiben geschnitten in der Pfanne braten
Tipp: Knödel, die einen Tag alt sind, schmecken besonders gut angebraten – Knödelgröstl ist ein echter Klassiker! Ein Rezept dazu findet ihr hier.

Fehler vermeiden – Wenn Knödel zerfallen oder zu fest sind
Auch beim Kartoffelknödel kochen kann mal etwas schiefgehen. Hier sind die häufigsten Probleme – und ihre Lösungen:
Problem: Knödel zerfallen im Wasser
Lösung:
- Das Wasser darf nicht sprudelnd kochen!
- Falls der Teig zu weich ist: Mehr Kartoffelmehl verwenden.
Problem: Knödel sind zu hart
Lösung:
- Beim nächsten Mal etwas weniger Bindemittel (Kartoffelmehl) verwenden.
- Den Teig vor dem Formen ruhen lassen.
Problem: Wie lange sollen die Knödel kochen?
Lösung:
- Kartoffelknödel: 20–30 Minuten
- Semmelknödel: 15–20 Minuten
- Tiefgekühlte Knödel: 20–25 Minuten